Ob als Nachmittagskuchen, Frühstücks-Leckerei, Dessert mit Vanilleeis oder Mitbringsel zum Kaffeekränzchen – der Datschi ist wahnsinnig vielseitig. Und das Beste: Er schmeckt auch am nächsten Tag noch super!
Der Spritzer Zitronensaft hebt die Fruchtnote der Heidelbeeren hervor und bringt ein feines, leicht säuerliches Aroma mit, das den Zucker schön ausbalanciert. Das macht den Kuchen besonders erfrischend und nicht zu süß.
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten + Gehzeit + Backzeit
Zutaten für 4 Personen
Für den Hefeteig:
- 250 g Weizenmehl (Type 550)
- 15 g frische Hefe oder 5 g Trockenhefe
- 40 g Zucker
- 125 ml lauwarme Milch
- 1 Ei (Größe M)
- 40 g weiche Butter
- 1 Prise Salz
Für den Belag:
- 300 g frische oder TK-Heidelbeeren
- 2 EL Zucker
- 1 EL Zitronensaft
- 2 EL gemahlene Mandeln (optional, saugen Saft auf)
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
1. Hefeteig ansetzen
Löse die Hefe mit dem Zucker in der lauwarmen Milch auf. Gib dann Mehl, Salz, Ei und Butter dazu und knete alles ca. 5–8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig. Decke ihn ab und lasse ihn an einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen, bis er sich verdoppelt hat.
2. Backofen vorheizen & Blech vorbereiten
Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus oder fette es leicht ein.
3. Teig ausrollen
Rolle den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche etwa auf Blechgröße aus und lege ihn auf das Blech. Drücke mit den Fingern kleine Mulden in den Teig – das macht ihn schön rustikal.
4. Belegen
Verteile die gemahlenen Mandeln dünn auf dem Teig (optional, aber hilfreich). Dann gib die Heidelbeeren gleichmäßig darüber. Beträufle sie mit Zitronensaft und streue den Zucker darüber.
5. Backen
Backe den Datschi im vorgeheizten Ofen für ca. 25–30 Minuten, bis der Rand leicht goldbraun ist und die Beeren Saft abgegeben haben.
6. Servieren
Lass ihn kurz abkühlen und bestäube ihn dann mit Puderzucker. Am besten schmeckt er lauwarm – pur, mit Sahne oder einer Kugel Vanilleeis.
Tipps und Tricks:
- Keine frischen Beeren? TK-Beeren gehen auch – lass sie vorher etwas abtropfen, damit der Teig nicht zu feucht wird.
- Rustikal oder fein? Für ein extra Crunch kannst du Streusel (Mehl, Butter, Zucker) darübergeben.
- Teig-Variante: Wenn’s schnell gehen soll, kannst du auch fertigen Hefeteig oder Mürbeteig aus dem Kühlregal verwenden – aber selbstgemacht ist natürlich unschlagbar.