Waldmeister hat in der mitteleuropäischen Küche eine lange Tradition – vor allem in Maibowle oder Süßspeisen. Das Aroma ist unverwechselbar: herb, leicht süßlich, mit einer fast vanillig-würzigen Note, die in keinem künstlichen Aroma je ganz getroffen wird.
Das Anwelken ist mehr als ein alter Trick – durch das Trocknen setzt sich das Aroma Cumarin frei, das den typischen „Waldmeisterduft“ verleiht. Nur so wird der Sirup wirklich aromatisch. Frisch geerntet riecht Waldmeister nämlich fast gar nicht.
Die Zugabe von Zitronensäure sorgt nicht nur für eine leichte, frische Säure, sondern hilft auch, den Sirup länger haltbar zu machen. Du kannst sie weglassen, wenn du einen ganz natürlichen Sirup möchtest, ihn aber dann rasch aufbrauchen.
Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten + Ziehzeit
Zutaten (für ca. 4 Personen / ca. 500–700 ml Sirup):
- 30 g frischer Waldmeister (vor der Blüte geerntet)
- 500 g Zucker
- 500 ml Wasser
- 1 Bio-Zitrone (in Scheiben)
- 5 g Zitronensäure (optional – für längere Haltbarkeit & Geschmack)
Zubereitung:
- Waldmeister anwelken lassen:
Schneide den Waldmeister am besten am Morgen frisch und lasse ihn anschließend für 12–24 Stunden an einem kühlen Ort welken – idealerweise kopfüber aufgehängt. So entfalten sich die typischen Aromen besser. - Zuckerlösung herstellen:
Koche das Wasser mit dem Zucker unter Rühren auf, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Dann nimm den Topf vom Herd und lasse die Lösung etwas abkühlen (lauwarm reicht). - Ziehen lassen:
Gib die Zitronenscheiben und den angewelkten Waldmeister (Kopf nach unten, Stängel nach oben) in die Zuckerlösung. Optional kannst du jetzt auch Zitronensäure hinzufügen. - Abdecken und ziehen lassen:
Lasse alles 24 bis maximal 48 Stunden im Kühlschrank oder an einem kühlen Ort ziehen. Danach entfernst du Waldmeister und Zitronenscheiben. - Abseihen & abfüllen:
Filtere den Sirup durch ein feines Sieb oder Tuch, koche ihn kurz erneut auf und fülle ihn anschließend heiß in saubere, sterilisierte Flaschen.
Tipps und Tricks:
- Verwende frischen Waldmeister vor der Blüte, da dieser den besten Geschmack bietet und weniger Cumarin enthält (in großen Mengen nicht empfehlenswert).
- Wenn Du möchtest, kannst Du den Sirup mit etwas grünem Matcha oder ein paar Tropfen Chlorophyll natürlich färben – für einen intensiveren Look.
- Kühl und dunkel gelagert hält sich der Sirup mehrere Wochen bis Monate.
- Super lecker mit Mineralwasser, Sekt, Prosecco oder über Vanilleeis!