Die tiefrote bis pinke Farbe der Blutorange macht das Sorbet optisch zu einem Highlight, besonders bei Sommerfesten oder als edler Abschluss eines Menüs.
Es wirkt besonders festlich in Gläsern mit Glasrand aus gefrorenem Zuckerrand oder mit essbaren Blüten. Das Sorbet lässt sich wunderbar in Prosecco oder Sekt servieren – als sogenannter Sorbet-Fizz. Auch auf einem Schuss Gin ein Genuss.
Mit Wodka oder Aperol kombiniert, ein fruchtig-erwachsener Dessertdrink.
Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten + Gefrierzeit: ca. 4–5 Stunden (oder nach Gerät)
Zutaten für 4 Personen:
- 500 g Blutorangen (frisch gepresst, ca. 6–7 Stück)
- 100 g Zucker
- 100 ml Wasser
- 1 TL Zitronensaft (frisch)
- 1 TL Orangenlikör (z. B. Grand Marnier – optional)
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Zucker auflösen:
Gib den Zucker zusammen mit dem Wasser in einen kleinen Topf. Erhitze das Ganze bei mittlerer Hitze unter Rühren, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Lass den Sirup anschließend auf Zimmertemperatur abkühlen. - Orangensaft vorbereiten:
Presse die Blutorangen aus, bis du etwa 500 ml Saft hast. Gieße den Saft durch ein feines Sieb, um Fruchtfleisch und Kerne zu entfernen. - Alles mischen:
Vermenge den abgekühlten Zuckersirup mit dem Blutorangensaft, dem Zitronensaft, dem Orangenlikör (wenn du magst) und einer kleinen Prise Salz. - Gefrieren:
- Mit Eismaschine: Fülle die Mischung in deine Eismaschine und lasse sie nach Herstelleranweisung gefrieren.
- Ohne Eismaschine: Gieße die Masse in eine flache, gefriergeeignete Form. Stelle sie in den Gefrierschrank und rühre alle 30–45 Minuten kräftig durch (z. B. mit einer Gabel), damit sich keine Eiskristalle bilden – etwa 4–5 Stunden lang.
Tipps und Tricks:
- Du kannst das Sorbet mit Minzblättern oder geriebener Orangenzeste garnieren – das bringt noch mehr Frische.
- Statt Orangenlikör passt auch ein Schuss Campari oder Aperol für eine erwachsene Note.
- Wer es besonders cremig mag, kann kurz vor dem Servieren einen Löffel geschlagenes Eiweiß oder etwas Agar-Agar einrühren.