Die natürliche Süße der Birnen harmoniert wunderbar mit der herben Frische der Cranberries – dadurch entsteht ein spannender Geschmack, der nicht zu schwer wirkt. Das Kompott passt nicht nur als Dessert zu Joghurt, Pudding oder Pfannkuchen, sondern auch als fruchtige Beilage zu herzhaften Gerichten wie Wild, Ente oder Schweinebraten.
Birnen und Cranberries haben im Herbst und Winter Saison. Mit Zimt, Anis oder Vanille verfeinert, wird das Kompott zu einer idealen Begleitung für die Festtage. Cranberries sind reich an Antioxidantien und Vitamin C, während Birnen leicht verdaulich sind und viele Ballaststoffe enthalten. Ein Dessert, das nicht nur lecker, sondern auch nährstoffreich ist.
Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten
Zutaten für 4 Personen:
- 600 g Birnen (reif, aber fest)
- 150 g frische oder getrocknete Cranberries
- 80 g Zucker (nach Geschmack anpassen)
- 200 ml Apfelsaft oder Weißwein
- 1 Zimtstange (ca. 5 g)
- 1 Sternanis (optional, ca. 2 g)
- 5 g Zitronensaft (frisch gepresst)
- 1 TL Speisestärke (ca. 5 g, optional zum Andicken)
Zubereitung:
- Birnen vorbereiten:
Schäle die Birnen, entkerne sie und schneide sie in mundgerechte Stücke. - Cranberries vorbereiten:
- Frische Cranberries: gut waschen.
- Getrocknete Cranberries: kurz in warmem Wasser einweichen, damit sie saftiger werden.
- Kompott kochen:
Gib Apfelsaft oder Weißwein mit Zucker, Zimtstange und Sternanis in einen Topf und bringe die Mischung zum Kochen. - Früchte garen:
Füge die Birnenstücke hinzu und koche sie bei mittlerer Hitze 8–10 Minuten, bis sie weich, aber nicht zerfallen sind. Danach die Cranberries hinzufügen und weitere 5 Minuten köcheln lassen. - Abschmecken & andicken:
Mit Zitronensaft abrunden. Wenn du das Kompott etwas sämiger magst, rühre die Speisestärke in wenig kaltem Wasser glatt und rühre sie ein – kurz aufkochen lassen. - Servieren:
Warm oder kalt genießen – pur, zu Joghurt, Porridge, Pfannkuchen oder auch als Beilage zu Fleischgerichten wie Ente oder Schweinebraten.
Tipps und Tricks:
- Du kannst das Kompott in sterile Gläser füllen und im Kühlschrank 3–4 Tage aufbewahren.
- Für ein festlicheres Aroma kannst du etwas Vanille oder einen Schuss Orangenlikör hinzufügen.
- Wenn du es besonders weihnachtlich magst, passen Nelken und Kardamom hervorragend dazu.
- Willst du das Kompott zuckerärmer, dann nimm Honig oder Ahornsirup als Alternative.
- Warm serviert schmeckt es besonders aromatisch, kalt ist es ein fruchtig-erfrischender Genuss.